In unserer über siebenjährigen Vereinsgeschichte gibt es nicht nur Arbeit, Ärger und, und, und….!! Es gibt auch Momente wo gelacht, gefeiert und geulkt wird. Dabei ist auch das eine oder andere Foto entstanden. Hier möchten wir einige davon zeigen, damit jeder sieht, dass es in unseren Verein lustig zugehen kann. Die Aufnahmen sind entstanden bei Arbeitseinsätzen, egal ob an der Lok oder im Bahnhof, natürlich auch bei Feiern oder gemeinsamen Fahrten. Es sind Fotos die in keiner Rubrik unserer Seite passen, aber zeigen, was für eine lustige Truppe wir sind. Wir hoffen, die gezeigten Personen sind nicht böse über diese Bilder!!
Nicht alltägliche Bilder aus unserem Vereinsleben

- 01

- 02

- 03

- 04

- 05

- 06

- 07

- 08

- 09

- 10

- 11

- 12

- 13

- 14

- 15

- 16

- 17

- 18

- 19

- 20

- 21

- 22

- 23

- 24

- 25

- 26

- 27

- 28

- 29
Übergabe des Bahnhofes Altengrabow an den Traditionsverein Kleinbahn des Kreises Jerichow I durch den Konzernbevollmächtigten der DB AG, Herrn Jobst Paul.
Übergabe des Bahnhofes Altengrabow

- 20070616 121329

- 20070616 121553

- 20070616 123237

- 20070616 124740

- 20070616 131639

- 20070616 132317

- 20070616 132351

- 20070616 132504

- 20070616 132529

- 20070616 132957

- 20070616 133217
Am 7. April 2007 führten wir unser 3. Bahnhofsfest in Magdeburgerforth durch. Die Besucher konnten sich hierbei vom Werdegang am Bahnhof überzeugen. Nebenbei kam wieder die Feldbahn zum Einsatz und auch unsere Gartenbahner waren wieder sehr aktiv. Im Museum gab es Kaffee und Kuchen.
3. Bahnhofsfest Magdeburgerforth

- 20070526 115355

- 20070526 115544

- 20070526 115606

- 20070526 115759

- 20070526 115905

- 20070526 115930

- 20070526 120102

- 20070526 120214

- 20070526 120318

- 20070526 120331

- 20070526 120401

- 20070526 120451

- 20070526 125802

- 20070526 133610

- 20070526 204547
Aus Anlass des 110 jährigen Bestehens der Strecke Altengrabow – Magdeburgerforth führten wir am 07. und 08. Oktober 2006 unser zweites Bahnhofsfest in Magdeburgerforth durch. Zahlreiche Besucher konnten sich an beiden Tagen über den weiteren fortschritt der Arbeiten informieren. Dabei wurde unter anderem der neu entstandene Lokschuppen gelobt. Dieser wurde in Zusammenarbeit mit der QSG in Genthin teilweise neu gebaut. Eigentlich sollte an diesem Wochenende auch das erste Fahrzeug in ihm stehen, aber leider hatte der Transport des GGw 97-11-18 nach Magdeburg nicht geklappt. So steht dieser Wagen zur Zeit noch in Mügeln, soll aber in den nächsten Wochen nach Magdeburgerforth überführt werden. Dafür konnten die Besucher den Wagenkasten des KJI-Packwagens 34 der KJI, der die DR-Nummer 975-204 trägt, bestaunen.
Natürlich war das Museum wieder zu bestaunen und unsere Feldbahn fuhr die Besucher vom Eingang bis zum Lokschuppen. Die QSG aus Genthin übernahm die Versorgung unserer Gäste und im Bahnhof wurde durch Vereinsmitglieder selbst gebackenen Kuchen verkauft. Am Lokschuppen hatten sich unsere Gartenbahner wieder was neues einfallen lassen und waren ständig von Besuchern umringt.
Am Sonntag den 8. Oktober 2006 hieß es großer Bahnhof für uns. Um 14:00 Uhr hatten wir hohen Besuch. Der Minister für Landesentwicklung und Verkehr in Sachsen-Anhalt Herr Dr. Karl-Heinz Daehre gab uns die Ehre. Auf Einladung unseres Vereines besuchte er unseren Bahnhof. Weiterhin waren eingeladen, Herr Lothar Finzelberg – Landrat im Jerichower Land, Herr Markus Kurze – Mitglied des Landtages Jerichower Land, Olaf Ruch – Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Grundsicherung im Job-Center Jerichower Land, Irene Mihlan – Geschäftsführerin Magdeburger Tourismusverband Elbe-Börde-Heide, Herr Strom – Sporkenbach Ziegelei GmbH sowie Herr Richert – Bürgermeister der Stadt Loburg. In einer kurzen Ansprache würdigten die Gäste unsere geleistete Arbeit. Nach einem kurzen Rundgang zog der Herr Minister zusammen mit dem letzten Bahnhofsvorsteher von Magdeburgerforth, Herr Rudolf Dorbrietz, die erste Schraube im Gleis für unsere zukünftige Museumsbahn von Altengrabow nach Magdeburgerforth an.
2. Bahnhofsfest Magdeburgerforth

- 01

- 02

- 03

- 04

- 05

- 06

- 07

- 08

- 09

- 10

- 11

- 12

- 13

- 14

- 15

- 16

- 17

- 18

- 19

- 20

- 21

- 22

- 23

- 24

- 25

- 26
Mit dem Kauf des Bahnhofes Magdeburgerforth begann noch im Herbst die Sanierung des Lokschuppens. Wie haben wir den Lokschuppen vorgefunden? Das Dach war eingefallen, die Fenster waren beschädigt und der Schuppen selbst war voller Gerümpel. In Zusammenarbeit mit der QSG Genthin wurde als erstes der Schuppen vom Gerümpel beräumt. In Zusammenarbeit mit der Dachdeckerfirma „Gutjahr“ aus Mützel wurde noch im November 2005 mit den Arbeiten begonnen, die im Frühjahr endeten. Nach der Dachsanierung stellte sich leider heraus, dass durch das Gewicht des neuen Daches sich der Schuppen langsam senkte. Schuld waren marode Balken im unteren Teil des Fachwerkes. Darum begannen bald danach weitere Arbeiten, wo das Fachwerk von seinen Steinen befreit wurde. Danach wurden die maroden Balken ausgewechselt. Zur Zeit wird das Fachwerk wieder mit Mauerwerk versehen. Diese Arbeiten sind zur Zeit noch voll im Gange. Wir hoffen, dass wir den fertig sanierten Lokschuppen zum Bahnhofsfest am 7. und 8.10.2006 wieder der Öffentlichkeit präsentieren können.
Bei der Sanierung ist so einiges zum Vorschein gekommen. Als erste möchten wir die Arbeitsgrube nennen. Diese war nur mit Erde zugeschüttet. Am Ende der Grube waren sogar noch Gleisreste vorhanden. Die Grube endet ca. einen Meter vor dem Schuppen. Sie wurde im Bereich des Schuppens wieder ausgehoben und am Ende mit einer Mauer versehen. Der Rest der Grube vor dem Schuppen bleibt erst mal zugeschüttet. Nach Ende der Arbeiten am Schuppen, wird diese wieder mit einem Gleis versehen und soll später mal zur Untersuchung unserer Fahrzeuge von unten verwendet werden. Beim ausheben der Grube fanden wir neben diversen Kleineisen und Platten vom Gleis auch einen verbogenen alten Roststab einer Dampflok. Leider lässt sich nicht mehr ermitteln, von welcher Lok er stammt. Natürlich fand er gleich eine Ehrenplatz im Museum und kann dort besichtigt werden.
Nun ein paar Bilder in chronologischer Reihenfolge vom Abriss des Daches bis zum heutigen Tag. Bedanken möchten wir uns bei Reinhard Knappe, der als rasender Reporter, unermüdlich Bilder vom Lokschuppen machte.

- Schlüsselübergabe des Bahnhofes Magdeburgerforth

- Der Lokschuppen bei Übernahme des Bahnhofes

- Der Abriss des Daches

- Der Neubau des Daches

- 1. Bahnhofsfest Magdeburgerforth

- Die Sanierung des Fachwerkes

- Die Arbeitsgrube im Lokschuppen

- 2. Bahnhofsfest Magdeburgerforth

- 3. Bahnhofsfest Magdeburgerforth

- Übergabe des Bahnhofes Altengrabow

- Bilder vom Bahnhof Altengrabow nach der Übernahme durch den KJI e.V.

- Bilder vom Bahnhof Magdeburgerforth 2007

- Nicht alltägliche Bilder aus unserem Vereinsleben

- Bilder vom Bahnhof Magdeburgerforth 2008

- 5. Bahnhofsfest Magdeburgerforth

- 6. Bahnhofsfest Magdeburgerforth

- Vereinsfahrt nach Zittau Samstag

- Vereinsfahrt nach Zittau Sonntag

- 7. Bahnhofsfest Magdeburgerforth

- 8. Bahnhofsfest Magdeburgerforth

- Straßenübergabe in MForth

- 9. Bahnhofsfest Magdeburgerforth

- 10. Bahnhofsfest Magdeburgerforth

- Nach 45 Jahren der Besuch eines Burgfräuleins in Magdeburgerforth

- Bilder der letzten Arbeitseinsätze und vom Osterfest

- Abladen und Anheizen der 99 516

- Streckeneröffnung

- Fläming-Frühlingsfest

- 1. Offizieller Fahrtag

- Zuckertütenfahrt