Schmalspur- und Museumsbahn-Nachrichten: Porträt der Dampflok 99 4721 (II)
„Der Preß‘-Kurier“ berichtet über den Lebenslauf der vereinseigenen Dampflok.
| Terminplan | ||
| Datum | ab | |
| 06.12. | 13:00 | Nikolausfahrt |
| 01.01. | 14:00 | Fahrt ins neue Jahr |
| 21.02. | 13:00 | Glühweinfahrt |
„Der Preß‘-Kurier“ berichtet über den Lebenslauf der vereinseigenen Dampflok.
Olav Fabricius, Ingo Dorbrietz und Carsten Müller nahmen vom 8. bis zum 13. Oktober 2018 erfolgreich am Kurzlehrgang „Unterrichtsführung in der Praxis“ der Museumsbahn Schönheide e.V. teil.
Dieser fand bei der Parkeisenbahn Dresden statt.
Die drei Teilnehmer konnten in einer mündlichen Prüfung nachweisen, dass sie in der Lage sind, selbständig Unterrichtsthemen zu erarbeiten und als Lehrvortrag zu halten.
Darüber hinaus können sie in der Aus- und Weiterbildung von Betriebseisenbahnern eingesetzt werden.
Dieser Lehrgang wurde aus Mitteln des ESF-kofinanzierten Operationellen Programms für Sachsen-Anhalt finanziert.
Nun ist es möglich, dass die erwähnten Ausbildungsmaßnahmen auch durch den Verein selbst in Magdeburgerforth durchgeführt werden können.
Für die Auszubildenden werden dadurch teilweise Wege zu anderen Vereinen und Bildungsstätten vermieden, was wiederum die Bereitschaft zur Teilnahme und Mitarbeit fördert.
Die Lehrmaßnahmen für die Vereinmitglieder beziehen sich dabei auf Lokführer, Zugführer und Schaffner zum Betrieb der Museumsbahn.
Der Europäische Sozialfonds will damit Projekte zur Bewältigung sozialer Folgen des demografischen und strukturellen Wandels fördern.


Am Samstag, den 13. Oktober von 10 bis 16 Uhr nimmt der Traditionsverein Kleinbahn des Kreises Jerichow I e.V. in Magdeburgerforth, Forststraße 6, an der diesjährigen „Süßen Tour“ teil.
Die Museumsbahn fährt zu jeder vollen Stunde, letztmalig um 15 Uhr.
Ausserdem startet die Feldbahn in loser Folge zu einer Fahrt über das Gelände.
Das Bahnhofsbistro wird für das leibliche Wohl mit Kaffee, Kuchen, Würstchen sowie heißen und kalten Getränken sorgen.
Im Museum des Vereins kann man sich über die Geschichte der Bahn vertraut machen, die durch den Transport der Rüben eine wichtige Rolle bei der Zuckergewinnung spielte.
Dabei wurde sie von Feldbahnen unterstützt, deren Gleise dem Bedarf entsprechend auch schnell umverlegt werden konnten.
Weitere Infos zur Veranstaltung, die auf die 180jährige Geschichte des Zuckerrübenanbaus in der Börde und in den angrenzenden Regionen aufmerksam machen möchte, finden sich unter www.elbe-boerde-heide.de.

an beiden Tagen:

| Eintritt*: | Fahrpreis: | ||
| einfache Fahrt | Hin- und Rückfahrt | ||
| Erwachsene: | 2,00 € | 2,50 € | 4,00 € |
| Kinder: | 1,00 € | 1,50 € | 2,00 € |
| Familie: | 5,00 € | 6,00 € | 10,00 € |
(*Wird bei einer Fahrt mit der Museumsbahn angerechnet!)
(letzte Zugfahrt 1 Stunde vor Veranstaltungsende)
Achtung: Anfahrt nur über Tucheim und Autobahn Abfahrt Ziesar möglich. Straße zwischen Drewitz und Magdeburgerforth gesperrt.
Wann: Sonntag, den 12. August 2018Während der Fahrt gibt es bei einem kleinen Aufenthalt für alle ABC-Schützen eine gefüllte Schultüte.
Auch alle anderen Kinder erhalten eine Überraschung!
außerdem:
Fahrpreis: Hin- und Rückfahrt 5,00 €, Kind frei in Begleitung eines zahlenden Erwachsenen.
Der Zug verkehrt von Magdeburgerforth über die Lindenstraße zum Lumpenbahnhof